0228-97689111

Ihr Weg zur zertifizierten Sicherheitskraft – flexibel, praxisnah, anerkannt

Bei uns finden Sie passgenaue Aus- und Weiterbildungen für Ihren Einstieg oder Aufstieg in der Sicherheitsbranche. Ob Sachkundeprüfung, Teilqualifikation oder geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem anerkannten Abschluss mit Zukunft.

Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Der anerkannte Berufsabschluss – auch modular als Teilqualifikation TQ1–TQ6 und in Teilzeit möglich.

Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Schrittweise zur Qualifikation mit TQ1–TQ4 – ideal auch in Teilzeit.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)

Für verantwortungsvolle Aufgaben im Bewachungs-, Ordnungs- und Veranstaltungsdienst.

Sicherheitskraft mit Sachkundeprüfung § 34a GewO

Ihr rechtssicherer Einstieg in die Sicherheitsbranche mit fundierter Basisqualifikation.

Wir fördern, was Sie voranbringt

Unsere Kurse sind auch für Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Lernhemmnissen geeignet.


Wir unterstützen Sie mit:

sprachlicher Förderung, um Fachbegriffe und Inhalte besser zu verstehen

- individuell angepasster Methodik, die Rücksicht auf verschiedene Lernvoraussetzungen nimmt

- verständnisvoller Begleitung, damit alle Teilnehmenden sicher und erfolgreich ans Ziel kommen


Jede:r hat das Recht auf Bildung und berufliche Perspektive – wir helfen Ihnen dabei.


Unsere Kursangebote – von der Sachkundeprüfung nach § 34a GewO über die Teilqualifikationen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit bis hin zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft – können durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter oder die Rentenversicherung vollständig gefördert werden.

Die Teilqualifikationen (TQ) zur Service-/Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Die Teilqualifikationen (TQ) zur Service-/Fachkraft für Schutz und Sicherheit bieten eine strukturierte Möglichkeit, berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben. Diese Teilqualifikationen ermöglichen es den Teilnehmenden, schrittweise auf einen Berufsabschluss hinzuarbeiten. Hier sind einige Schlüsselaspekte und Vorteile dieser TQ: 


Systematische Fortbildung: Die TQ sind so gestaltet, dass sie systematisch aufeinander aufbauen. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in Phasen zu erweitern, was einen geordneten Fortschritt und eine gezielte berufliche Entwicklung ermöglicht. 


Beruflicher Abschluss: Mit dem Abschluss von TQ 4 und/oder TQ 6 haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Berufsabschluss zur Service-/Fachkraft für Schutz und Sicherheit zu erwerben. Dies stärkt ihre beruflichen Perspektiven und erleichtert die Eingliederung in den Arbeitsmarkt. 


Flexibilität: Die TQ müssen nicht zwingend zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre berufliche Weiterbildung an ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände anzupassen. Es besteht die Möglichkeit, die nächste TQ zu einem späteren Zeitpunkt im Berufsleben anzugehen. 

Umfassende Abdeckung des Berufsbilds: Jede Teilqualifikation ist darauf ausgelegt, alle relevanten Aspekte des Berufsbilds einer Service-/Fachkraft für Schutz und Sicherheit abzudecken. Dies stellt sicher, dass die Teilnehmenden eine ganzheitliche Ausbildung erhalten. 


Eingliederung in den Arbeitsmarkt: Die TQ sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden die erforderlichen Fähigkeiten zu vermitteln, um sich erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies ist besonders wichtig, da sie während ihrer Fortbildung bereits praxisrelevante Erfahrungen sammeln. Das erste Modul: TQ1 beinhaltet die Basisqualifikation Sachkundeprüfung 34a GewO 


Insgesamt bieten die TQ eine strukturierte und flexible Möglichkeit für Menschen, ihre beruflichen Qualifikationen im Bereich Schutz und Sicherheit schrittweise zu verbessern und letztendlich einen anerkannten Berufsabschluss zu erlangen.


Nutzen Sie Ihre Chance: Unsere zertifizierten Weiterbildungen und Umschulungen eröffnen neue Perspektiven – 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, Jobcenter oder der Rentenversicherung.

Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (GSSK)

Die Prüfung zur Schutz- und Sicherheitskraft dient der Feststellung der Qualifikation, um folgende, in der Sicherheitswirtschaft relevanten Aufgaben wahrnehmen zu können. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten in Bewachungs-, Sicherungs- und Ordnungsdiensten, sowie in Veranstaltungs- und Verkehrsdiensten:


  • Abwenden von Schäden und Gefahren
  • Aufrechterhalten von Sicherheit und Ordnung
  • Nutzen der zur Verfügung stehenden Schutz- und Sicherheitstechnik 
  • Kundenorientiertes Handeln und Kommunikation sowie Deeskalation
  • Beurteilen der eigenen rechtlichen Stellung sowie Berücksichtigen von Gesetzen und Vorschriften


Die erfolgreiche Absolvierung dieser Prüfung führt zum anerkannten Abschluss als "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft".


Zulassungsvoraussetzungen:

  • Erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und  eine mindestens zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft .
  • Eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, davon mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft.
  • Ein Mindestalter von 24 Jahren sowie Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt.

Die Sachkundeprüfung §34a GewO

Die Sachkundeprüfung umfasst rechtliche, fachliche und organisatorische Kenntnisse. Dazu gehören unter anderem Themen wie das Waffenrecht, Bürgerliches Gesetzbuch, Straf- und Verfahrensrecht, Datenschutz, Umgang mit Menschen, Deeskalationstechniken, Brandschutz, Erste Hilfe und mehr. Ein Kurseinstieg ist dabei monatlich möglich - so können Sie flexibel den für Sie passenden Starttermin wählen. 


Ziel: Die Prüfung soll sicherstellen, dass Personen, die in der Sicherheitsbranche tätig sind, über das notwendige Wissen verfügen, um die Sicherheit von Menschen und Eigentum effektiv zu gewährleisten.


Berufsfelder: Der Nachweis der Sachkundeprüfung ist insbesondere für Tätigkeiten in der Bewachungsbranche erforderlich. Dazu gehören Sicherheitsdienste, Kaufhausdetektive und ähnliche Positionen.


Arbeitgeberanforderungen: Gemäß § 34a der Gewerbeordnung dürfen nur geprüfte Personen bestimmte Aufgaben im Bewachungsgewerbe übernehmen. Das bedeutet, dass Arbeitgeber im Sicherheitssektor bevorzugt Personen einstellen, die die Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt haben.


Unsere Vorbereitungskurse zur Sachkundeprüfung nach § 34a GewO bieten Ihnen die Möglichkeit, flexibel einzusteigen. Ein Kurseinstieg ist monatlich möglich, wählen Sie einfach den für Sie passenden Starttermin.


Nutzen Sie Ihre Chance: Unsere zertifizierten Weiterbildungen und Umschulungen eröffnen neue Perspektiven – 100 % förderfähig über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, Jobcenter oder der Rentenversicherung.


Die Verdienstmöglichkeiten sind durch verbesserte Tarife deutlich gestiegen, auch das ist nun endlich eine Entscheidungshilfe. 

Unsere Kursdaten:

Vorbereitungskurs Sachkundeprüfung § 34a GewO

Ein Kurseinstieg ist monatlich möglich, wählen Sie einfach den für Sie passenden Starttermin.

Kursart Dauer Starttermine Besonderheit
1-Monatskurs 4 Wochen 04.08, 25.08, 09.09, 06.10, 27.10, 17.11.2025 Kompaktkurs für schnellen Einstieg
3-Monatskurs 12 Wochen 06.08, 26.08, 17.09.2025 Vertiefte Vorbereitung mit mehr Lernzeit
5-Monatskurs mit Sprachförderung 20 Wochen 06.06, 26.06, 17.07.2025 Mit berufsbezogener Sprachförderung

Jetzt durchstarten –
mit Sicherheit in die Zukunft

Melden Sie sich noch heute für Ihre Qualifikation im Sicherheitsdienst an.

Wir beraten Sie persönlich und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten mehr erfahren? Nutzen Sie einfach das Kontaktformular – wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück!

Königswinterer Str. 29, 53227 Bonn

0228-97689111